Was bedeutet fairer Handel für uns? Wie sieht dann auch dein Beitrag aus, wenn du unsere Produkte kaufst?
1. Wir teilen Gewinne
Bei uns profitieren alle gleich. Mitarbeiter + Führung und Kooperative, alle erhalten 25 %. Die restlichen 50 % bleiben im Unternehmen, um es weiter auszubauen. Wieso ist das fairer? Weil wir darüber hinaus gehen nur teurere Einkaufspreise zu bezahlen – was wir tun – und eine Prämie zu bezahlen – was wir auch tun. Für uns ist Fairness eben auch das Teilen von Gewinnen. Wenn das Unternehmen floriert, florieren alle. So entstehen tiefgreifende Beziehungen, die auf Augenhöhe stattfinden. Nicht zuletzt, weil die Wertschöpfung zum Großteil auch im Anbauland stattfindet – denn ohne Rohstoffe, keine Ware. Das Geld aus den Gewinnen können die landwirtschaftlich Beschäftigten dazu einsetzen ihre Kinder auf bessere Schulen zu schicken, mehr in Gesundheitsvorsorge zu investieren oder sich einfach mal was Schönes zu gönnen.
2. Fairer Handel = Faire Preise
Wir haben es bereits erwähnt. Wir bezahlen faire Preise. Gemessen am Weltmarktpreis bezahlen wir 500% mehr. Zusätzlich dazu, legen wir für jedes Produkt 25 cent zurück und schütten die gesamte Summe am Ende des Jahres an die Mitarbeiter*innen der Plantage aus. Wieso 25 cent? Studien haben gezeigt, dass gerade einmal drei Prozent des Verkaufserlöses bei den Plantangenmitarbeiter*innen landen. 25 cent sind 3 % unseres Verkaufserlöses, die wir zu dem Einkaufspreis noch mal obendrauf legen. Im Gegensatz zu Fairtrade Produkten gibt es bei uns keinen Mengenausgleich und immer die drei Prozent zusätzlich (eine Quasi-Prämie).
3. Wir versuchen gesellschaftlichen Wandel anzustoßen
Wir haben mal einen Artikel darüber geschrieben, was die Ursprünge des fairen Handels waren. Im Detail könnt ihr das hier nachlesen. Kurz gesagt, liegt der Ursprung darin gesellschaftlichen Wandel anzustoßen. Das wollen auch wir. Uns ist es wichtig, dass wir Lücken aufzeigen und einen Beitrag dazu leisten, dass sich der faire Handel weiter entwickeln kann. Wir möchten zeigen, dass sich die Digitalisierung auch zum Guten einsetzen lässt und das Transparenz möglich ist. Transparenz, die über das gesprochene Wort hinaus geht. Wir arbeiten dran!
4. Wir sind transparent
Wieso ist Transparenz eigentlich so wichtig. Transparenz gilt nicht umsonst als eine Säule der Demokratie. Wir sind der festen Überzeugung, dass Fairness in der Geldbörse anfängt und wir reden jetzt nicht davon, dass alle das gleiche haben, aber das alle von ihrer Arbeit gut leben können. Oder zu mindestens alle gleich schlecht. Welchen Blickwinkel man auch immer anwenden will.
Es scheint absurd zu sein, dass es Menschen gibt die 200 Milliarden Euro Vermögen anhäufen können (Jeff Bezos) während andere nicht wissen wie sie ihre Familie ernähren und gleichzeitig noch etwas für die Rente sparen sollen (Amazon Mitarbeiter). Um Unternehmen nun aber danach beurteilen zu können, müssen Kund*innen ja überhaupt wissen, wie die Strukturen im Unternehmen aussehen. Wie sollen Kund*in eine Entscheidung treffen, ohne das Unternehmen transparent mit den finanziellen Lieferketten ist? Gar nicht. Eben deswegen ist es auch so wichtig.
Wir hoffen ihr konntet euch jetzt ein besseres Bild davon machen, wie wir die Bedeutung vom fairen Handel verstehen. Falls ihr noch fragen habt, lasst uns gerne einen Kommentar da.